Welche Vorteile hat die duale Berufsausbildung?
- Für Unternehmen
Das deutsche duale System der Berufsbildung unterscheidet sich wesentlich von fast allen anderen europäischen Berufsbildungssystemen: Deutschland verfügt über eine Tradition des Lernens durch Arbeit, während in anderen Staaten der Europäischen Union schulische Ausbildungsgänge den beruflichen Qualifizierungsprozess junger Menschen bestimmen.
Die Vorteile für Unternehmen:
- Ausbildung sichert langfristig qualifizierte, auf die speziellen betrieblichen Anforderungen hin ausgebildete, Nachwuchskräfte
- Die Übernahme von Auszubildenden ist kosteneffizient, sorgt für stabile Lohn- und Gehaltsstrukturen und erspart die teure Rekrutierung von Fachkräften
- Wer ausbildet, steigert die Produktivität seines Unternehmens
- Ausbildung steigert die Attraktivität von Unternehmen als Arbeitgeber und im Wettbewerb. Wer ausbildet, beweist gesellschaftspolitische Verantwortung und erhöht damit sein Ansehen bei Kunden, Geschäftspartnern und in der Öffentlichkeit
- Ausbildung erhöht die Professionalität eines Unternehmens. Schließt sich an die praktische Ausbildung im Betrieb ein weiterführendes Studium an, erhält das Unternehmen hoch qualifizierte Fachkräfte, die kreative Impulse geben, das Unternehmen voran treiben und es im globalen Wettbewerb wachsen lassen.
- Für Auszubildende
Vorteile einer dualen Ausbildung für den Auszubildenden:
- Man erhält eine praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung im Betrieb
- Man verdient eigenes Geld
- Abwechslungsreiche Ausbildung durch Wechsel von Berufsschule und Betrieb
- Gleich mit Beginn der Ausbildung wird Berufserfahrung gesammelt
- Chance auf Übernahme nach der Ausbildung
- Persönliche Kompetenz wird gesteigert, wie z. B. mehr Selbstbewusstsein, eigene Stärken werden erkannt
- Für die Gesellschaft
Nutzen der dualen Ausbildung für die Gesellschaft liegen auf der Hand:
- Höhere Einkommen der ausgebildeten Fachkräfte bedeuten mehr Steuern und Sozialabgaben.
- Ein geringeres Arbeitslosigkeitsrisiko bedeuteten weniger Transferleistungen, wie z.B. Arbeitslosengeld.
- Einsparung der Kosten einer vollzeitschulischer Berufsausbildung.
- Soziale Integration von Jugendlichen.
- Und ein bedeutender Beitrag zur Fachkräftesicherung